MIYUKI SHIRAKAWA
Sopran
Geb. 1970 in Fukuoka, Japan. Diplom-Abschluss im Fach Gesang und Magisterkurs an der Städtischen Kunsthochschule Kyoto. Unterricht bei Prof. Hiroyuki Kurata.
1992 Erster Preis im Izuka-Musikwettbewerb, sowie Auszeichnung mit dem Sonderpreis für herausragende Leistung.
1993 Besuch in China als Mitglied einer wissenschaftlichen Delegation. Konzerte an mehreren Musikhochschulen in China, Xian, 1993 Szechwan, Canton und Chengdu.
1994 Erster Preis im Internationalen Schubert-Liedwettbewerb (Osaka) mit dem Sonderpreis aufgrund der Wahl des Publikums.
1995 Solokonzerte in Osaka, daraufhin mit dem Förderpreis des Kulturfestpreises der Stadt Osaka ausgezeichnet. Preisträgerin 199 des in Kyoto veranstalteten Fünften Aoyama Musikwettbewerbes, der u. a. als Preis ein einjähriges Deutschland – 1995 Aufenthalt beinhaltete.
1996 Hörfunksendung im Staatlichen Radiosender NHK-FM mit einem Schubert-Liederabend.
1997 Zweiter Preis im Japanischen Mozartwettbewerb.
1998 Förderpreis des Ersten Japanischen Mozart Musikpreises. Solokonzertmit Live-Sendung im NHK-FM.
1999 Liederabend in Bremen und Japan (begleitet von Prof. Hans Joachim Kauffmann).
2000 Hörfunksendung im Radiosender Radio Bremen
2001 und 2002 Abschluss des Internationalen Meisterkurses in Wien.
2002 Führte als Teilnehmerin des Meisterkurses von Kammersängerin Inge Borkh auf dem Musikfest „Herbstliche Musiktage 2002 Bad Urach“ Mozart Arien auf, für die sie in der Presse sehr positive Rezensionen bekam.
2003 Auftritt als Solistin für Bach Kantate Nr. 51 mit Bremer Philharmonikern.
2004 Auftritt in Marien Kirche in Polen mit Dirigent und organist Karol Hilla.
Auftritte als Gräfin und Cherbino „Hochzeit des Figaro“ Fiordiligi „Cosi fan tutte“ in Mozart, Lauretta in Puccinis „Gianni Schicchi“, und als Dido in Purcells “Dido und Äneas”, als Violetta und Flora in "La Traviata" in Verdi. Solistin in Bach „Kantata Nr.51”, Haydn „Die Jahreszeiten“ und „ Missa Solemnis“, Händel „Messias“, Mozart „ Krönungsmesse“, Beethoven „9.Symphonie“, Mahler „4. Symphonie“, Faure „Requiem“, J.Strauss „Frühlingsstimme“. Unterrichtet von Prof. Hiroyuki Kurata, Dietrich Henschel, James Taylor, Helmut Deutsch, Prof. Claus Ocker, Kammersängerin Jeanette Scovotti, Prof. Ingeborg Wamser und Inge Borkh.